Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

WISSENSCHAFT

Placebo oder Nocebo? Über die menschliche Einbildungskraft

Von Placebo haben viele schon mal gehört, aber was soll Nocebo bedeuten? Welches Risiko sich dahinter verbirgt, lest ihr hier.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Was ist ein Ödem?

Ödeme oder auch Wassereinlagerungen. Was es damit auf sich hat und wie Abhilfe geschaffen werden kann, lest ihr hier.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Saisonale Depression: Mehr als nur Winterblues?

Was ist eine Winterdepression und was können Betroffene dagegen unternehmen?
Von Jacqueline Brinkwirth in Wissenschaft
 

Über die große Wirkung der kleinen Emojis

Welche Wirkung Emojis auf Chatgespräche haben können, lest ihr im Interview.
Von Laura Lindemann in Wissenschaft
 

Wenn Stress auf die Gesundheit schlägt

Macht Stress körperlich krank? Wir haben nachgeforscht.
Von Anna Riemen in Wissenschaft
 

Besser schlafen – mit einer App

Prof. Dr. Christoph Schöbel erklärt, warum wir Schlaf brauchen und wie Schlafstörungen entstehen.
Von Julia Segantini in Wissenschaft
 

Essener Medizinstudierende lernen Abtreibungen nicht

Nur wenige Ärzt*innen bieten Abtreibungen an. Die Ursachen dafür liegen auch in der Lehre. Wir haben nachgefragt, wie es in Essen aussieht.
Von Sophie Schädel in Wissenschaft
 

Magersucht: Forschung an der genetischen Krankheit macht Fortschritte

Wissenschaftler*innen des LVR-Klinikum forschen momentan an den genetischen Ursachen der Magersucht.
Von Erik Körner in Wissenschaft
 

Ist doch nur ein Mückenstich

Ein lauer Sommerabend auf der Wiese kann durch Mücken zum Horror werden. Was im Körper vor und nach einem Mückenstich passiert, erklärt Medizinstudentin Sophia.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Welche Daten wir Digitalkonzernen liefern und was damit geschieht

Digitalkonzerne sammeln und verkaufen Daten systematisch. Wie, warum und worauf wir achten sollten, erklärt Prof. Dr. Stefan Stieglitz.
Von Gastautor*in in Wissenschaft
 

Staub+Trocken=

500000000

Menschen lebten im Jahr 1500 auf unserem Planeten

Wir haben nachgeschaut, wie viele Menschen im Jahr 1500 auf unserem Planeten lebten und wie viele es heute sind.
 

Antworten auf das menschliche Woher und Warum

Yuval Noah Hararis Sachbuch “Eine kurze Geschichte der Menschheit” wurde weltweit zum Bestseller. Zurecht, findet unsere Redakteurin.
Von Anna Riemen in Wissenschaft