Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

WISSENSCHAFT

Was ist die beste Grundlage für einen Abend voller Alkoholkonsum?

Alkohol wird bei vielen Gelegenheit konsumiert. Doch eine solide Grundlage ist dabei von großer Bedeutung.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Staub+Trocken=

20

Prozent des Sauerstoffs im Blut verbraucht allein das Gehirn.

In unserem Staubtrocken geht es um Daten und Fakten rund um das menschliche Denkorgan.
 

Forschungsteam der UDE arbeitet an CO2-Verringerung

Eine Arbeitsgruppe der UDE forscht zur Verringerung von CO2 in der Atmosphäre.
Von Lena Janßen in Wissenschaft
 

Studie nimmt Wirkung neuer Medien in Corona-Krise in den Blick

Judith Meinert und Jessica Szczuka haben eine Studie zur Medienwirkung erstellt. Darum geht es genau.
Von Jacqueline Brinkwirth in Wissenschaft
 

Staub+Trocken=

850

Patient*innen in Deutschland warten derzeit auf eine Lebertransplantation.

Über Achthundert Patient*innen in Deutschland warten momentan auf eine Leber und es werden jährlich mehr.
 

Das Sonnenvitamin macht gute Laune

Der Frühling ist da und damit kommt auch das Vitamin D zurück. Alles, was ihr jetzt dazu wissen müsst:
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Diagnose Endometriose

Was ist Endometriose und wie geht man mit der Diagnose um?
Von Julia Segantini in Wissenschaft
 

The Big Staub Theory

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Gerhard Wurm hat neue Erkenntnisse in der Entstehung von Planeten gewonnen.
Von Julia Segantini in Wissenschaft
 

Staub+Trocken=

200

mal stärker ist Graphen verglichen mit Stahl.

Was macht Graphen als Material gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus so revolutionär?
 

Samsung: Ab 2021 Handys mit Graphenakkus?

Die Akkus sollen unter anderem in weniger als 30 Minuten voll aufladen und länger haltbar sein.
Von Erik Körner in Wissenschaft
 

Die Fehler der Homöopathie

Natalie Grams war Homöopathin - jetzt ist sie Kritikerin der Homöopathie. Sie möchte über deren Wirkungslosigkeit aufklären.
Von David Peters in Wissenschaft
 

Ich mag dich, aber dein Insta nicht

Eine Diplompsychologin der UDE erklärt, warum wir den Internetauftritt mancher Freund*innen nicht ausstehen können.
Von Lena Janßen in Wissenschaft