Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

WISSENSCHAFT

Corona: RKI warnt vor beunruhigendem Trend

Die Fallzahlen in Deutschland steigen wieder. Schuld sind aber nicht nur Urlaubsreisende.
Von David Peters in Wissenschaft
 

Gefährdet: Seen und Flüsse in Europa

Die Gewässer in Europa sind bedroht. Was Klimawandel und Landwirtschaft damit zu tun haben, erklärt Prof. Dr. Daniel Hering.
Von Laura Lindemann in Wissenschaft
 

Studie nimmt Merkel-Phänomen in den Blick

Wie sich die Angst vor Covid-19 im Verlauf der Pandemie verändert hat und was Angela Merkel damit zu tun hat, hat eine Studie der UDE untersucht.
Von Jacqueline Brinkwirth in Wissenschaft
 

Wie Weltkarten unser Weltbild prägen

Karten prägen das Bild der Welt in unseren Köpfen. Doch entspricht das auch der Realität?
Von Jacqueline Brinkwirth in Wissenschaft
 

Sprachpurismus? Nein, danke.

Unser Redakteur, und angehender Linguist, Erik Körner über Sprachpurismus. Ein Kommentar.
Von Erik Körner in Wissenschaft
 

Wolkig mit Aussicht auf Corona

Wir haben beim Deutschen Wetterdienst nachgefragt, warum durch die Corona-Pandemie die Wettervorhersagen ungenauer sind.
Von Julia Segantini in Wissenschaft
 

Reisanbau in Klimafreundlich

Reisanbau setzt viel vom Treibhausgas Methan frei. Forscher*innen der UDE und aus Dänemark haben nun eine Lösung.
Von Sophie Schädel in Wissenschaft
 

Wie läuft ein Corona-Test ab?

Wir nehmen euch mit von der Anmeldung zum Abstrich bis zu dem Moment, wo euch das Gesundheitsamt sagt, ob ihr Covid-19 habt oder nicht.
Von Sophie Schädel in Wissenschaft
 

Früherkennung schwerer COVID-19-Verläufe

Die Menge an T-Zellen im Blut von COVID-19-Patienten gibt einen Hinweis darauf, wie schwer ein Mensch erkrankt ist.
Von Alexander Weilkes in Wissenschaft
 

Was macht Isolation mit unserer Psyche?

Was macht die Isolation mit uns? Wir werfen einen Blick auf soziale und psychische Phänomene, die Menschen zu Menschen machen.
Von Jacqueline Brinkwirth in Wissenschaft
 

Neu an der UDE: Dr. Christina Karsten forscht an HIV-Impfstoff

Was macht die Entwicklung eines HIV-Impfstoffes so kompliziert? Was passiert gerade am Institut für HIV-Forschung des UK Essen?
Von Alexander Weilkes in Wissenschaft
 

Das alles kann das menschliche Gehirn – sogar im Schlaf

Was passiert im Körper, während wir schlafen? Und was hat das Gehirn damit zu tun? Ein Blick auf den menschlichen Denkapparat.
Von Jacqueline Brinkwirth in Wissenschaft