WISSENSCHAFT
Besser schlafen – mit einer App
Prof. Dr. Christoph Schöbel erklärt, warum wir Schlaf brauchen und wie Schlafstörungen entstehen.
Essener Medizinstudierende lernen Abtreibungen nicht
Nur wenige Ärzt*innen bieten Abtreibungen an. Die Ursachen dafür liegen auch in der Lehre. Wir haben nachgefragt, wie es in Essen aussieht.
Magersucht: Forschung an der genetischen Krankheit macht Fortschritte
Wissenschaftler*innen des LVR-Klinikum forschen momentan an den genetischen Ursachen der Magersucht.
Ist doch nur ein Mückenstich
Ein lauer Sommerabend auf der Wiese kann durch Mücken zum Horror werden. Was im Körper vor und nach einem Mückenstich passiert, erklärt Medizinstudentin Sophia.
Welche Daten wir Digitalkonzernen liefern und was damit geschieht
Digitalkonzerne sammeln und verkaufen Daten systematisch. Wie, warum und worauf wir achten sollten, erklärt Prof. Dr. Stefan Stieglitz.
Staub+Trocken=
500000000
Menschen lebten im Jahr 1500 auf unserem Planeten
Wir haben nachgeschaut, wie viele Menschen im Jahr 1500 auf unserem Planeten lebten und wie viele es heute sind.
Antworten auf das menschliche Woher und Warum
Yuval Noah Hararis Sachbuch “Eine kurze Geschichte der Menschheit” wurde weltweit zum Bestseller. Zurecht, findet unsere Redakteurin.
Mit „Housing-First“ in die eigene Wohnung
Das aus den USA stammende Konzept „Housing-First“ sieht vor, dass Wohnungslose eine eigene Wohnung bekommen.
RUB-Forscher hacken chinesische Überwachungsapp
RUB-Forscher haben eine chinesische Überwachungsapp gehackt. China installiert sie bei der Einreise, um Daten zu sammeln.
Neuer Forschungszweig an der UDE: Finanzialisierung
Interview: Prof. Dr. Andreas Behr aus dem Fachgebiet Statistik baut aktuell einen neuen Forschungszweig zum Thema Finanzialisierung auf.
Plattformökonomie: IAQ untersucht die Wirksamkeit von Beschäftigten-Initiativen
Wie organisieren Gewerkschaften und Initiativen die Lohnarbeitenden in der Plattform-Ökonomie? Das hat ein IAQ-Report untersucht.
ZBT eröffnet neues Wasserstofftestfeld an der Uni DUE
Das Testfeld soll zur Erprobung von Wasserstoffinfrastruktur dienen und einen Teil zur Verkehrs- und Energiewende beitragen.