WISSENSCHAFT
Studi in the Sky with Diamonds?
Microdosing soll durch winzige Mengen LSD Konzentration und Kreativität steigern. Wie ist die Studienlage zu dieser ungewöhnlichen Methode?
Leben auf der Venus?
Vor kurzem berichteten 19 Wissenschaftler:innen in der Fachzeitschrift Nature Astronomy vom Fund einer Substanz mit dem Namen Phosphin-Gas.
Kümmere dich um dein Herz!
Prof. Dr. Petra Kleinbongard forscht am Uniklinikum Essen daran, wie wir unser Herz besser schützen können.
Corona: So schätzt Virologe Ulf Dittmer die Lage ein
Im Interview spricht der Virologe der Uniklinik Essen über die Impfstoffentwicklung und eine mögliche Abschwächung des Coronavirus.
Den vollen Durchblick mit der Blaulichtfilterbrille
Wer viel Zeit am Smartphone und co verbringt, schädigt langfristig die Augen. Wie das passiert und was ihr dagegen tun könnt, erfahrt ihr hier.
Wenn Emotionen ein Rätsel bleiben
Psychische Erkrankungen können sich auf die Wahrnehmung von Emotionen auswirken. Wie das soziale Situationen erschwert, haben wir mit Psychiaterin Dr. Katja Kölkebeck besprochen.
Gleichstellung an Hochschulen
Eine Studie der UDE beschäftigt sich mit der Gleichstellung von Frauen an Hochschulen.
Corona: RKI warnt vor beunruhigendem Trend
Die Fallzahlen in Deutschland steigen wieder. Schuld sind aber nicht nur Urlaubsreisende.
Gefährdet: Seen und Flüsse in Europa
Die Gewässer in Europa sind bedroht. Was Klimawandel und Landwirtschaft damit zu tun haben, erklärt Prof. Dr. Daniel Hering.
Studie nimmt Merkel-Phänomen in den Blick
Wie sich die Angst vor Covid-19 im Verlauf der Pandemie verändert hat und was Angela Merkel damit zu tun hat, hat eine Studie der UDE untersucht.
Wie Weltkarten unser Weltbild prägen
Karten prägen das Bild der Welt in unseren Köpfen. Doch entspricht das auch der Realität?
Sprachpurismus? Nein, danke.
Unser Redakteur, und angehender Linguist, Erik Körner über Sprachpurismus. Ein Kommentar.