Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

WISSENSCHAFT

Energie für die Zukunft im zdi-Schülerlabor

Im zdi-Schülerlabor der Universität Duisburg-Essen können Schüler:innen aktiv am Klimaschutz mitarbeiten.
Von David Peters in Wissenschaft
 

Künstliche Intelligenz gegen Krebs

Prof. Dr. Dr. Jens Kleesiek will mit Künstlicher Intelligenz Krebs bekämpfen und Digitale Medizin in den Hörsaal holen.
Von Julia Segantini in Wissenschaft
 

Auf dem Boden der Tatsachen

Dr. Eric Parteli erforscht, wie Sand und Staub sich bewegen und was das mit der Evolution der Erde und dem Klima zu tun hat.
Von Julia Segantini in Wissenschaft
 

Zusammenhänge zwischen Rassismus und Polizeigewalt

People of Color sind in anderer Weise von als rechtswidrig bewerteter polizeilicher Gewalt betroffen, so die Forscher:innen.
Von David Peters in Wissenschaft
 

Alltagsdroge Koffein

Koffein gilt als Aufputschmittel und ist nicht nur in Kaffee zu finden. Doch nicht jede:r verträgt den Wirkstoff Koffein.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Studi in the Sky with Diamonds?

Microdosing soll durch winzige Mengen LSD Konzentration und Kreativität steigern. Wie ist die Studienlage zu dieser ungewöhnlichen Methode?
Von Julia Segantini in Wissenschaft
 

Leben auf der Venus?

Vor kurzem berichteten 19 Wissenschaftler:innen in der Fachzeitschrift Nature Astronomy vom Fund einer Substanz mit dem Namen Phosphin-Gas.
Von Lena Janßen in Wissenschaft
 

Kümmere dich um dein Herz!

Prof. Dr. Petra Kleinbongard forscht am Uniklinikum Essen daran, wie wir unser Herz besser schützen können.
Von Julia Segantini in Wissenschaft
 

Corona: So schätzt Virologe Ulf Dittmer die Lage ein

Im Interview spricht der Virologe der Uniklinik Essen über die Impfstoffentwicklung und eine mögliche Abschwächung des Coronavirus.
Von David Peters in Wissenschaft
 

Den vollen Durchblick mit der Blaulichtfilterbrille

Wer viel Zeit am Smartphone und co verbringt, schädigt langfristig die Augen. Wie das passiert und was ihr dagegen tun könnt, erfahrt ihr hier.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Wenn Emotionen ein Rätsel bleiben

Psychische Erkrankungen können sich auf die Wahrnehmung von Emotionen auswirken. Wie das soziale Situationen erschwert, haben wir mit Psychiaterin Dr. Katja Kölkebeck besprochen.
Von Jacqueline Brinkwirth in Wissenschaft
 

Gleichstellung an Hochschulen

Eine Studie der UDE beschäftigt sich mit der Gleichstellung von Frauen an Hochschulen.
Von Lena Janßen in Wissenschaft