WISSENSCHAFT
Bekenntnis zu Deutschland kann Akzeptanz fördern
UDE-Forscherinnen haben eine Studie zur Gruppenzugehörigkeit von Deutschen mit Migrationsgeschichte durchgeführt.
Corona-Impfstoffmythen widerlegt
Impfmythen kursieren im Netz und in Smalltalks. Dr. Wibke Bayer vom Institut der Virologie des Uniklinikums Essen hat vier Mythen widerlegt.
Als Freund/in entfernen
Dr. German Neubaum von der UDE forscht zu politisch motiviertem Entfreunden bei sozialen Netzwerken wie Facebook.
Hilft Lakritz gegen Corona?
Forscher:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen die Wirkung des Stoffes Glycyrrhizin gegen SARS-CoV-2.
Wofür ist der Duden da?
Kurz gefasst: Er beobachtet den Gebrauch von Sprache, stellt aber keine Regeln auf. Hier erfahrt ihr die Gründe.
Gendern: Wer kann das denn aussprechen?
Die Antwort: Alle, die auch beinhalten aussprechen können.
Stress und schlechte Laune per App abbauen
Die App PAX-Stressresilienz soll beim Stressabbau helfen.
Energie für die Zukunft im zdi-Schülerlabor
Im zdi-Schülerlabor der Universität Duisburg-Essen können Schüler:innen aktiv am Klimaschutz mitarbeiten.
Künstliche Intelligenz gegen Krebs
Prof. Dr. Dr. Jens Kleesiek will mit Künstlicher Intelligenz Krebs bekämpfen und Digitale Medizin in den Hörsaal holen.
Auf dem Boden der Tatsachen
Dr. Eric Parteli erforscht, wie Sand und Staub sich bewegen und was das mit der Evolution der Erde und dem Klima zu tun hat.
Zusammenhänge zwischen Rassismus und Polizeigewalt
People of Color sind in anderer Weise von als rechtswidrig bewerteter polizeilicher Gewalt betroffen, so die Forscher:innen.
Alltagsdroge Koffein
Koffein gilt als Aufputschmittel und ist nicht nur in Kaffee zu finden. Doch nicht jede:r verträgt den Wirkstoff Koffein.