WISSENSCHAFT
„Wo sind meine Trans-Kolleginnen und -Kollegen?“
Prof. Dr. Georgios Paslakis von der RUB will Therapien für vulnerable Gruppen wie ethnische oder sexuelle Minderheiten entwickeln.
Klimawandel in Romanen
Welchen Einfluss haben Romane über den Klimawandel auf uns? Das erforscht nun ein von der UDE geleitetes Projekt.
Die fehlende Nachhaltigkeit im Maschinenbau
Studiengänge wie Maschinenbau zeigen Mängel bei klimafreundlicher Bildung.
Hausmittel und Erkältungsmythen im Faktencheck
Schnell zum Hausmittel greifen, wenn sich eine Erkältung anbahnt. Ob sie helfen, hat Dr. Hermann Römer in einem Interview mit uns aufgeklärt.
„Miau“ - Wenn die Katze mitarbeitet
Katzen sind süß, können im Home-Office jedoch auch manchmal störend sein, gerade auf der Tastatur.
Bekenntnis zu Deutschland kann Akzeptanz fördern
UDE-Forscherinnen haben eine Studie zur Gruppenzugehörigkeit von Deutschen mit Migrationsgeschichte durchgeführt.
Corona-Impfstoffmythen widerlegt
Impfmythen kursieren im Netz und in Smalltalks. Dr. Wibke Bayer vom Institut der Virologie des Uniklinikums Essen hat vier Mythen widerlegt.
Als Freund/in entfernen
Dr. German Neubaum von der UDE forscht zu politisch motiviertem Entfreunden bei sozialen Netzwerken wie Facebook.
Hilft Lakritz gegen Corona?
Forscher:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen die Wirkung des Stoffes Glycyrrhizin gegen SARS-CoV-2.
Wofür ist der Duden da?
Kurz gefasst: Er beobachtet den Gebrauch von Sprache, stellt aber keine Regeln auf. Hier erfahrt ihr die Gründe.
Gendern: Wer kann das denn aussprechen?
Die Antwort: Alle, die auch beinhalten aussprechen können.
Stress und schlechte Laune per App abbauen
Die App PAX-Stressresilienz soll beim Stressabbau helfen.