Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

WISSENSCHAFT

„Es kann nicht das Ziel sein, jede Infektion zu verhindern.“

Interview mit dem Philosophen Klaus Steigleder über Entscheidungshilfen für die Politik in pandemiebedingen Krisensituationen.
Von Gastautor*in in Wissenschaft
 

Gib mir bitte noch einen Kuss

Wenn zwei Lippenpaare aufeinander treffen, dann entsteht ein Feuerwerk. Was in Körper und Geist passiert, erfahrt ihr hier.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Das Auge im Blick

Forschende der UDE und der Universität Zürich haben in einer Studie die längst etablierte Hypothese zur Entstehung des Augenweißes auf die Probe gestellt.
Von Mona Belinskiy in Wissenschaft
 

Die elektronische Patientenakte kommt

Medizinische Dokument bald nur noch in digitaler Form? Dr. Hermann Römer erklärt die Vor- und Nachteile der ePA.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

PCR-Testergebnisse laut Studie ungeeignet

PCR-Tests gelten als Goldstandard. Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE stellen die Teststrategie mit ihnen nach einer Studie infrage.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Soziale Kognition: "Erfahrung kann nicht gemacht werden, wo es keine Fremden gibt"

Prof. Dr. Hans Alves von der Ruhr-Universität Bochum erforscht, wen wir sympathisch finden und welche Faktoren unser Urteil beeinflussen.
Von Özgün Ozan Karabulut in Wissenschaft
 

Die Kaugummiblase platzen lassen

Kaugummi kauen ist für manche Menschen entspannend. Die Auswirkungen auf den Körper sind jedoch sowohl positiv als auch negativ.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft
 

Krebsforschung: UDE-Absolvent untersucht Strahlentherapie

Forscher:innen haben in einer Studie auf eine Wissenslücke bei der Strahlentherapie zur Krebsbehandlung aufmerksam gemacht.
Von Özgün Ozan Karabulut in Wissenschaft
 

Die Macht der Berührung

Berührt ein Roboter einen Menschen während einer Unterhaltung, ist der Mensch eher bereit, einer Aufforderung nachzukommen.
Von Mona Belinskiy in Wissenschaft
 

Texten in der Pandemie kann Zufriedenheit stärken

UDE-Forscher:innen haben die Auswirkungen von digitalen Kommunikationsarten im Lockdown auf das Verhalten untersucht.
Von Özgün Ozan Karabulut in Wissenschaft
 

Freier Zugang zu Wissen: Die Bibliothek der UDE forscht

Dorothee Graf vom Projekt „AuROA“ erzählt, was Open Access für Vorteile bietet und wie die rechtliche Lage aussieht.
Von Saskia Ziemacki in Wissenschaft
 

Hatschi - Warum wir niesen, wenn wir in die Sonne schauen

Eure Nase kribbelt und ihr müsst niesen, wenn ihr in die Sonne schaut? Warum das so ist, liegt wahrscheinlich in den Genen.
Von Magdalena Kensy in Wissenschaft