WISSENSCHAFT
Soziale Kognition: "Erfahrung kann nicht gemacht werden, wo es keine Fremden gibt"
Prof. Dr. Hans Alves von der Ruhr-Universität Bochum erforscht, wen wir sympathisch finden und welche Faktoren unser Urteil beeinflussen.
Die Kaugummiblase platzen lassen
Kaugummi kauen ist für manche Menschen entspannend. Die Auswirkungen auf den Körper sind jedoch sowohl positiv als auch negativ.
Krebsforschung: UDE-Absolvent untersucht Strahlentherapie
Forscher:innen haben in einer Studie auf eine Wissenslücke bei der Strahlentherapie zur Krebsbehandlung aufmerksam gemacht.
Die Macht der Berührung
Berührt ein Roboter einen Menschen während einer Unterhaltung, ist der Mensch eher bereit, einer Aufforderung nachzukommen.
Texten in der Pandemie kann Zufriedenheit stärken
UDE-Forscher:innen haben die Auswirkungen von digitalen Kommunikationsarten im Lockdown auf das Verhalten untersucht.
Freier Zugang zu Wissen: Die Bibliothek der UDE forscht
Dorothee Graf vom Projekt „AuROA“ erzählt, was Open Access für Vorteile bietet und wie die rechtliche Lage aussieht.
Hatschi - Warum wir niesen, wenn wir in die Sonne schauen
Eure Nase kribbelt und ihr müsst niesen, wenn ihr in die Sonne schaut? Warum das so ist, liegt wahrscheinlich in den Genen.
„Wo sind meine Trans-Kolleginnen und -Kollegen?“
Prof. Dr. Georgios Paslakis von der RUB will Therapien für vulnerable Gruppen wie ethnische oder sexuelle Minderheiten entwickeln.
Klimawandel in Romanen
Welchen Einfluss haben Romane über den Klimawandel auf uns? Das erforscht nun ein von der UDE geleitetes Projekt.
Die fehlende Nachhaltigkeit im Maschinenbau
Studiengänge wie Maschinenbau zeigen Mängel bei klimafreundlicher Bildung.
Hausmittel und Erkältungsmythen im Faktencheck
Schnell zum Hausmittel greifen, wenn sich eine Erkältung anbahnt. Ob sie helfen, hat Dr. Hermann Römer in einem Interview mit uns aufgeklärt.
„Miau“ - Wenn die Katze mitarbeitet
Katzen sind süß, können im Home-Office jedoch auch manchmal störend sein, gerade auf der Tastatur.