WISSENSCHAFT
Endlich grün? Alle setzen auf Wasserstofftechnologien
In der Politik wird Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger stark gefördert. Doch der effizienteste ist er nicht.
Die positive Wirkung des Waldes auf die Psyche
Schon wenn man nur kurz in der Natur ist, setzen positive Effekte ein. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze.
Mikroorganismen im Darm entscheidend für Übergewicht
Offenbar entscheidet ein Mikrobiom im Darm über die Fettverbrennung im Körper. Das hat eine Studie der UDE herausgefunden.
Multiresistente Keime in vielen Seen gefunden
In europäischen Süßwasserseen schwimmen antibiotikaresistente Keime. Das fand eine Forschungsgruppe mit UDE-Beteiligung heraus.
Gefühlslage Alkohol
Sexy und selbstbewusst durch Alkohol? Laut einer Studie aus Wales löst bestimmter Alkohol dieses Gefühl vermehrt aus.
UDE Pingunauten-Trainer gegen die Angst vorm MRT
Mit Hilfe eines virtuellen Rollenspiels will der „Pingunauten-Trainer“ Kindern die Angst vor einer MRT-Untersuchung nehmen.
Obacht vor dem Hochstaplersyndrom
„Ich bin unfähig und alle werden es merken.“ Dr. Klinkhammer erklärt das Hochstaplersyndrom und warum gerade Studis oft betroffen sind.
„Es kann nicht das Ziel sein, jede Infektion zu verhindern.“
Interview mit dem Philosophen Klaus Steigleder über Entscheidungshilfen für die Politik in pandemiebedingen Krisensituationen.
Gib mir bitte noch einen Kuss
Wenn zwei Lippenpaare aufeinander treffen, dann entsteht ein Feuerwerk. Was in Körper und Geist passiert, erfahrt ihr hier.
Das Auge im Blick
Forschende der UDE und der Universität Zürich haben in einer Studie die längst etablierte Hypothese zur Entstehung des Augenweißes auf die Probe gestellt.
Die elektronische Patientenakte kommt
Medizinische Dokument bald nur noch in digitaler Form? Dr. Hermann Römer erklärt die Vor- und Nachteile der ePA.
PCR-Testergebnisse laut Studie ungeeignet
PCR-Tests gelten als Goldstandard. Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE stellen die Teststrategie mit ihnen nach einer Studie infrage.