WISSENSCHAFT
|Theorieklatsche|
Der Geldbeutel blutet mit
Ohne Sozialstaat?
In seinem Report „Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen vor den Unsicherheiten auf des Arbeitsmarktes schützen?” weist der Soziologe Gerhard Bosch auf die Risiken dabei hin.
|Theorieklatsche|
„Die Amis sind an allem Schuld“
Wir haben uns die strukturelle und gesellschaftliche Abwertung von dem Soziologen Heiko Beyer erklären lassen.
Ein Dislike für Social Media
Wieso wir uns leicht von Social Media ablenken lassen und was dagegen hilft, untersucht Christina Kößmeier aus der Wirtschaftspsychologie.
|Theorieklatsche|
Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit
Seit den Neunziger Jahren wird das Konzept der Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit angewandt. Erfinder Wolfgang Hinte erklärt, was das ist.
Kriege ohne Ende
Vergangene Woche wurde in Berlin das Friedensgutachten vorgestellt, das INEF der UDE war federführend beteiligt.
Was ist gendersensibles Design und warum brauchen wir es?
Das Gender-Referat des AStAs der Folkwang Universität der Künste lud Prof. em. Dr. Uta Brandes für einen Vortrag zum Thema Gender im Design ein.
|Theorieklatsche|
Die Kluft zwischen Männern und Frauen in der Arbeitswelt
In unserer Theorieklatsche erklären wir euch drei Lücken zwischen Mann und Frau: Gender Pay Gap, Gender Time Gap, Gender Pay Pension Gap.
Wie sehr stresst mich meine Arbeit?
Wie Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie das Risiko von psychischen Erkrankungen einschätzen, haben IAQ-Forscherinnen der Universität Duisburg-Essen herausgefunden.
Marxloh entscheidet, wie das Brautpaar aussieht
No-Go-Area, Problemviertel, Bronx von Duisburg: Die Medien zeichnen ein nicht gerade glamouröses Bild von Marxloh. Doch entspricht das der Wahrheit? Studierende der Soziologie an der Universität Duisburg-Essen haben sich im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts genauer mit der bekannten Hochzeitsmeile beschäftigt. Ihre Ergebnisse trugen sie am vergangenen Mittwoch, 11. April, am Campus in Duisburg vor.
Wieso Sorgearbeit abgewertet wird und wie man das ändern könnte
ak[due]ll: