SCHWERPUNKT
Blind studieren: „Ich bin zuversichtlich, weil ich den Mut habe, Menschen anzusprechen.“
Rasmus studiert Jura an der Uni Hamburg und ist blind. Wie sein Studierendenalltag abläuft, erzählt er im Portrait.
Studis in der Politik: „Ich wollte mich nicht beschweren, sondern versuchen, etwas zu ändern.“
Jurastudentin Liza ist viel mit ihrem Studium beschäftigt. Trotzdem findet sie genügend Zeit, um politisch aktiv zu sein.
Wahlprogramm-Check: Was können Studierende von den Parteien erwarten?
Wir haben die Wahlprogramme der Parteien durchforstet und all das zusammengetragen, was sie für Studierende versprechen.
Stadtflucht: Wieso es die LGBTQIA+ Community vom Land in die Stadt zieht
Mitglieder der LGBTQIA+ Community zieht es oft vom Land in die Großstadt. Alper hat uns erzählt, ob sich seine Erwartungen nach seinem Umzug erfüllt haben.
Reisen für die Queer-Community im Jahr 2021
Queere Personen müssen ihre Reisen sehr gut planen. Welche Faktoren sie beachten müssen, erfahrt ihr im Schwerpunkt.
Alternativer Stadtrundgang: Hier tobten die Nazis in Essen
15 Stationen innerhalb des Stadtzentrums veranschaulichen die Bandbreite der nationalsozialistischen Verbrechen in Essen.
Jüdisches Leben - Bräuche und Feiertage
Feier- und Trauertage sind ein fester Bestandteil des jüdischen Brauchtums. Welche gibt es und warum werden sie begangen?
Jüdisches Leben in Essen
Eine Fotostrecke zum jüdischen Leben in Essen anlässlich unseres Juli Schwerpunktes.
Jüdische Köstlichkeiten
Wir haben euch einige Rezepte der jüdischen Küche zum nachkochen- und backen zusammengestellt.
„Ich kenne meine Rechte” - Als Sprachstudentin in Deutschland
HP: In unserem Portrait zum Schwerpunkt im Juni erzählt eine Sprachstudentin aus der Türkei von ihren Hindernissen, in Deutschland zu studieren.
Wie geht es internationalen UDE-Studierenden während Corona?
Geldprobleme, Stress im Studium, Warten auf die Ausländerbehörde: Internationale Studierende haben es gerade jetzt nicht leicht.
Deutsch lernen und lehren in Corona-Zeiten
Online-Sprachunterricht, hohe Gebühren und wenig Einkommen: Internationale Studierende und Sprachschulen kämpfen umso härter in Corona-Zeiten.