SCHWERPUNKT
Du beginnst dein Studium an der Uni Duisburg-Essen (UDE) und fragst dich, an wen du dich bei Problemen wenden kannst? Oder bist du schon länger eingeschrieben und hast trotzdem noch keinen Überblick über die Hilfsangebote der Uni? Mehr über das breite Spektrum der Beratungsstellen erfährst du hier.
Der Sommer ist vorbei und die Oktoberluft kündigt nicht nur Ferienende, sondern auch Vorlesungsbeginn an. Die Besonderheit: Ein Großteil der Studiengänge startet im Wintersemester. Somit finden sich Anfang Oktober neben alt eingesessenen Studierenden auch viele Erstis am Campus ein. Besonders in den ersten Monaten an einer neuen Uni ist es hilfreich, zu wissen, an wen du dich bei Fragen rund um das Studium wenden kannst. Fühlst du dich mit der neuen Situation überfordert? Oder hast du Fragen zum BAföG? Die Universität, das Studierendenwerk und der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) schaffen mit Beratungsangeboten Abhilfe. Auch für Studierende der höheren Semester lohnt sich ein Blick auf die Angebote.
Unterstützung beim Einfinden
Speziell für Erst- und Neueinschreiber:innen bietet das Akademische Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) der Universität eine Sprechstunde an. Benötigst du Hilfe bei der Immatrikulation oder hast du anderweitige Fragen? Die Studienberatung für Erstsemester steht dir per Mail unter abz.erstsemester@uni-due.de und jeden Mittwoch und Freitag von 11 bis 12 Uhr per Zoom zur Verfügung. Den Link zur Zoom-Sprechstunde findest du auf der UDE-Homepage des ABZ unter „Einschreibungswesen“ > „ZOOM-Sprechstunde“.
Für internationale Studierende bietet das Akademische Auslandsamt (AAA) Hilfe bei Fragen rund um Bewerbung und Einschreibung an. Die Zoom-Sprechstunde zur Erstberatung findet dienstags bis freitags von 9 bis 10 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Den Link findest du auf der UDE-Homepage des AAA unter „Service und Kontakt“ > „Sprechstunden“.
Neben dem ungewohnten Umfeld ist auch das eigenständige Lernen und Organisieren Neuland für viele Studieneinsteiger:innen. Wo die Schule nicht mehr unter die Arme greift, soll der vom ABZ eingerichtete Online-Moodle-Kurs „Lernen und Arbeiten im Studium“ unterstützen. Von Hilfestellungen zu Zeitmanagement und Lerntechniken bis hin zu Tipps für bessere Stressbewältigung findest du im Online-Kurs wertvolles Basiswissen. Die Anmeldung zum Moodle-Kurs ist auf der UDE-Homepage unter „Selbst- und Lernmanagement“ jederzeit möglich.
Psychische Beratungsangebote und Studium mit Kind
Machen dir Prüfungsangst, Leistungsdruck oder übermäßiges Prokrastinieren zu schaffen? Dann kannst du dich an die psychologische Beratung des Studierendenwerks wenden. Mit dir gemeinsam entwickelt das Team Strategien, um einem Überforderungsgefühl entgegenzuwirken. Bei Konflikten mit nahestehenden Personen, Selbstzweifeln oder Zukunftsängsten kannst du dich ebenfalls an das Studierendenwerk Duisburg-Essen wenden. Einen Termin für Erstkontakt mit einer:m psychologischen Berater:in kannst du auf der Homepage des Studierendenwerks unter „Psychologische Beratung“ vereinbaren. Alternativ kannst du donnerstags zwischen 11 und 13 Uhr während der offenen Telefonsprechstunde anrufen (Tel.: +49 201 82010-610). Zu beachten ist, dass die Beratungsstelle keine psychotherapeutische Behandlung ersetzt. Wünschst du eine Therapie, klärt dich das Studierendenwerk über Schritte zur Aufnahme einer solchen Behandlung auf.
Hast du ein Kind und Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie, solltest du einen Blick auf das Angebot des Studierendenwerks werfen. Über Sozialleistungen, Sonderregelungen sowie Kinderbetreuungsmöglichkeiten kannst du dich bei einem Beratungstermin aufklären lassen. Auf der Homepage des Studierendenwerks findest du die Angebote unter „Beratung“ > „Betreuung mit Kind“ oder „Kinderbetreuung“. Auch der AStA bietet am Essener Campus mit der AStA-Krabbelburg unter dem Motto „Zwischen Windeln und Wissenschaft“ eine Kinderbetreuung an. Bei einem Vernetzungsfrühstück kannst du andere Studis mit Kind kennenlernen und Erfahrungen mit ihnen austauschen. Da die Krabbelburg umzieht, folgt der aktuelle Termin zu dem Frühstück. Ihn und Näheres zur Krabbelburg kannst du auf der AStA-Website unter „Angebote“ > „Die AStA-Krabbelburg“ einsehen.
Finanzielles und Rechtliches
Neben emotionaler Belastung können rechtliche Probleme Sorgen bereiten. Brauchst du juristische Beratung in Sachen Miet-, Straf- oder Verkehrsrecht? Der AStA bietet viermal im Monat eine kostenfreie Erstberatung an. Auch Anliegen, die das Prüfungs-, Vertrags-, Ausländer- und Urheberrecht betreffen, kannst du mit dem Rechtsanwalt Marvin Hegermann besprechen. Die Termine auf der Website werden jeden Monat aktualisiert, die für Oktober werden in Kürze nachgetragen. Du kannst sie auf der AStA-Website unter „Rechtsberatung“ einsehen.
Außerdem bietet der AStA eine Sozialberatung an. Schwerpunkt dieser Beratung ist „die Studienfinanzierung mit all ihren Facetten“. Fragen rund um BAföG, Sozialversicherung und Kindergeld kannst du bei einer Besprechung klären. Dir wird auch geholfen, wenn es konkrete Probleme mit den zuständigen Institutionen gibt. Der Sozialberater Udo Gödersmann ist montags bis donnerstags jeweils von 10 bis 14 Uhr telefonisch unter 0157 39715663 zu erreichen.
Solltest du in eine unvorhersehbare finanzielle Notlage geraten, kannst du einen Härtefallantrag beim Härtefallausschuss des Studierendenparlaments einreichen. Bei Antragsannahme wird dir der Mobilitätsbeitrag, also das Geld, das du für das Semesterticket bezahlst, erstattet. Eine Sprechzeit kannst du mit Berk Eraslan, dem AStA-Referenten für Sozialpolitik, über die Mailadresse haertefallausschuss@stupa-due.de ausmachen.
Du bist nicht BAföG-berechtigt, aber könntest finanzielle Unterstützung gut gebrauchen? Nicht nur Einser-Studierende haben die Chance auf ein Stipendium. Laut dem Studierendenwerk Duisburg-Essen gibt es mehr als 2.000 Förderungsnetzwerke, die Studierende finanziell unterstützen. Nicht alle Stipendiengeber:innen achten bei der Vergabe auf den Notendurchschnitt. Einige Institutionen orientieren sich zum Beispiel an ehrenamtlichem Engagement. Auch die Persönlichkeit, der familiäre Hintergrund oder das angestrebte Ziel des:der Bewerber:in können Auswahlkriterien darstellen. Es lohnt sich, einen Beratungstermin mit dem Studierendenwerk zu vereinbaren, um ein passendes Stipendium für dich zu finden.