Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

RATGEBER & TERMINE

Sprechstunden leicht gemacht

 Im Voraus Fragen zu notieren, ist eine gute Gesprächsvorbereitung.

[Foto: pixabay]

18.06.2021 19:29 - Özgün Ozan Karabulut

Neben der Möglichkeit, in Veranstaltungen Fragen zu stellen, existiert ein besonderes Angebot an Hochschulen: die Sprechstunde. Wir geben euch Tipps, wie die Vorbereitung auf das Gespräch mit Lehrenden gelingt und ihr euch nicht scheuen müsst, eure Fragen zu stellen.

Das Thema der letzten Vorlesung will einfach nicht in den Kopf. Im Plenum oder im Moodle-Forum Fragen zu stellen kann manchmal unangenehm sein, insbesondere wenn es sich um eine vermeintlich blöde handelt. Gerade in den digitalen Semestern ist der Kontakt zu Lehrenden eingeschränkt. Nach dem Seminar kurz noch etwas nachfragen ist meist nicht möglich. In Sprechstunden können sich Studierende mit den Fragen direkt an die:den Dozierende:n wenden.

Hausarbeitsthemen: Wenn Dozierende nicht antworten

Wie sollte man vorgehen, wenn man Dozierenden bei der Hausarbeitsthemenabsprache nicht erreicht?
 

Die Anlässe für den Besuch einer Sprechstunde sind ganz verschieden: Neben der Besprechung für die Abschlussarbeit bis hin zu Anerkennungen von Prüfungsleistungen oder die Bewertung der Klausur bietet die Sprechstunde Raum für eure Fragen und Anliegen. Grundsätzlich stehen euch Sprechstunden zu diversen organisatorischen und inhaltlichen Themen offen.

Gerade für Erstis kann die Sprechstunde eine gute Möglichkeit sein, mit Lehrenden in persönlichen Kontakt zu kommen. Manchmal kann es jedoch schwerfallen, das Angebot in Anspruch zu nehmen, da die Angst vor der Reaktion der lehrenden Person überwiegt.

Prof. Dr. Werner Nienhüser ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für Arbeit, Personal und Organisation an der Universität Duisburg-Essen. Er empfiehlt, sich bei Kommiliton:innen zu informieren: „Ich würde raten, mit Mitstudierenden zu sprechen und zu fragen, wie es denn so war in der Sprechstunde bei der beratenden Person. Dann wird sich, so hoffe ich, herausstellen, dass man sich ruhig trauen kann. Zur Not könnte man einen Telefontermin vereinbaren.“

Vorbereitung ist das A und O

Nachdem ihr Gesprächsbedarf erkannt habt und euch, falls nötig, überwunden habt, gilt es einen Termin mit dem:der jeweiligen Dozierenden zu vereinbaren. Zu empfehlen ist, möglichst zeitnah einen Sprechstundentermin für euer Anliegen auszumachen. Meistens sind auf der Lehrstuhlseite oder im Moodle-Kurs Angaben bereitgestellt, die über die Zeiten und Modalitäten der Sprechstunde informieren. Damit das Gespräch mit dem:der Professor:in erfolgreich verläuft, ist Vorbereitung notwendig.

Bei einer Präsenzsprechstunde kann es sinnvoll sein, Unterlagen mitzubringen oder einen Zettel, auf dem eure Fragen strukturiert und in sinnvoller Reihenfolge vermerkt sind. „Studierende sollten möglichst klar zum Ausdruck bringen, was sie bedrückt. Zudem müssen sich auch die Lehrenden vorbereiten können. Daher sollten zum Beispiel bei der Frage, wie man seine Examensarbeit aufbauen soll, dem/der Beratenden einige Tage vor der Besprechung ein Exposé und eine Gliederung zugesandt werden“, rät Nienhüser.

Überlegt euch, wie ihr in das Gespräch einsteigen wollt. Stellt zwischendurch Fragen und lasst euch nicht mit Informationen und Äußerungen berieseln. Fragt unbedingt nach, wenn etwas unklar geblieben ist. Hilfreich ist es, wichtige Aussagen wiederzugeben und zu fragen, ob ihr das so korrekt verstanden habt. Traut euch, die Initiative zu ergreifen. Euer Anliegen ist wichtig. Es ist euer gutes Recht, noch so triviale Fragen zu stellen. Schließlich geht es um euer Studium. Macht euch während des Gesprächs Notizen, damit euch beim Nachbereiten der Sprechstunde die Hauptaussagen nicht verloren gehen. Mit diesen Tipps kann die nächste Sprechstunde ruhig kommen!

Ade Digitales Studium und Hallo Campus?

Die Infektionszahlen sinken. Bedeutet das auch eine mögliche Rückkehr an den Campus zum Präsenzunterricht?
 

Prokrastination im Online-Semester

Thomas Interbieten von der Universität Duisburg-Essen gibt Tipps gegen Prokrastination im Studium.
 

Arbeit und Freizeit am Laptop

Welche Tipps gibt es, um Arbeit und Freizeit am Rechner im Online-Semester voneinander zu trennen?
 
Konversation wird geladen