Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

RATGEBER & TERMINE

Ombudsstelle: Ein Ort für eure Sorgen

Wöchentlich finden in der Ombudsstelle des ABZ offene Sprechstunden statt. [Symbolfoto: pixabay]

17.02.2020 20:41 - Erik Körner

Ihr habt Stress mit Dozierenden, werdet diskriminiert oder habt private Probleme, die euer Studium erschweren? Dann solltet ihr darüber nachdenken, euch an die Zentrale Ombudsstelle für Studierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) zu wenden. Bei der Beschwerde- und Schlichtungsstelle des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) kann euch geholfen werden.

Eine der Vorteile der Ombudsstelle ist ihre Flexibilität. Jede Woche finden am Campus Essen und Campus Duisburg offene Sprechstunden statt. Während dieser Sprechstunden könnt ihr Dr. Marina Metzmacher eure Probleme und Sorgen schildern. Sie ist seit Oktober 2019 als Ombudsfrau an der UDE tätig. Anschließend wird sie mit euch das weitere Vorgehen festlegen, um eine Lösung zu finden. Wer aus diversen Gründen nicht persönlich vor Ort sein kann, kann sich auch telefonisch oder via E-Mail beraten lassen. Das gilt sowohl für das Erst- als auch für alle weiteren Gespräche.

Damit euer Anliegen bearbeitet werden kann, solltet ihr euch im Vorfeld selbst Informationen beschaffen, die bei der Problembewältigung helfen. „Hierzu gehört beispielsweise die gültige Prüfungsordnung. Im Fall von Konflikten um Prüfungssituationen sollten die Daten der Prüfungen, Namen von Modulen, Veranstaltung und Prüfer bekannt sein“, erklärt Metzmacher. 

In sicheren Händen

Ferner betont sie, dass sie sich jedes einzelnen Falles angemessen annehmen wird: „Ich arbeite mich adäquat ein und gehe dann nach bestem Wissen und Gewissen vor. Hierzu gehört das Prüfen von Ordnungen, Kontakt mit Beteiligten und gegebenenfalls das Einholen von Stellungnahmen.“ Wichtig zu wissen ist, dass sich die Ombudsfrau zwar vermittelnd einsetzen kann, ihre Empfehlungen oder Ansichten aber nicht rechtlich bindend sind. Wenn ihr rechtsverbindliche Informationen oder Hilfe benötigt, empfiehlt Metzmacher „ergänzend die Beratung eines Juristen in Anspruch zu nehmen.“

Sprechstunden der Ombudsstelle

Campus Essen:
T02 S00 L08
Freitags, 10-12 Uhr
Telefon: 0201 183-2116
Campus Duisburg:
SG 092
Dienstags, 10-12 Uhr
Telefon: 0203 37-93801
Alle weiteren Informationen findet ihr hier.
 

Ihr müsst nicht befürchten, dass eure Sorgen an die Ohren derer gelangen, die sie nicht hören sollen. Metzmacher versichert: „Die Beratung der Ombudsstelle ist vertraulich und basiert auf dem Grundsatz der Verfahrensfairness und Transparenz.“ Außerdem ist es möglich, Anliegen anonymisiert vorzubringen. Behaltet aber im Hinterkopf, dass eure Unimailadresse euren Klarnamen enthält. Ergo wäre ein persönliches oder telefonisches Gespräch in diesem Fall der bessere Ansatz.

Wenn die Gespräche bei der Ombudsstelle keinen Lösungsweg ergeben, heißt das nicht, dass ihr weiterhin allein mit euren Problemen seid. Die UDE verfügt über viele weitere Anlaufstellen wie das Akademische Auslandsamt. Ein weiterer Ansprechpartner kann auch das Studierendenwerk sein. Sie bieten Services wie Karriere-, Sozial-, Finanz- oder psychologische Beratungen an. „Sofern sich in einem Gespräch, einer Mail oder Telefonat herauskristallisiert, dass die Unterstützung einer anderen Stelle passender ist, verweise ich gerne dorthin oder stelle gegebenenfalls einen Kontakt her“, so Metzmacher.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Studis?

Wohngeld, BAföG, Unterhalt, Kindergeld und Waisenrente: hier erfahrt ihr, ob ihr Anspruch auf diese Leistungen haben könntet.
 

Wie plane ich einen Low-Budget Urlaub?

Günstig in den Urlaub ist schwer, aber mit ein paar Tipps durchaus machbar.
 

How to UB: Was Ihr bisher noch nicht über die Unibibliothek wusstet

Unser Ratgeber verrät euch, was ihr bisher noch nicht über die Bibliothek der UDE wusstet.
 
Konversation wird geladen