LOKALES
Für einen Euro ins Theater, in die Philharmonie oder in die Oper? Was wie Wunschdenken klingt, ist für Studierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) seit fünf Jahren Realität. Zum Jubiläum des KulturTickets erklären wir euch, wie das Ganze funktioniert.
Seit Oktober 2017 können Studierende der UDE Veranstaltungen der Theater und Philharmonie Essen (TUP) besuchen, also das Aalto-Theater, das Grillo-Theater und die Philharmonie. Um das KulturTicket zu beantragen, müsst ihr auf der Website der TUP ein Formular ausfüllen und eure Studienbescheinigung einreichen. Dann bekommt ihr das Ticket postalisch zugeschickt, das ihr gemeinsam mit dem Studierendenausweis vorzeigen müsst. Ab sieben Tagen vor einer Vorstellung könnt ihr eine Karte online oder vor Ort reservieren lassen. Diese müsst ihr bis einen Tag vor der Vorstellung kaufen. Für Premieren und einige Sonderveranstaltungen könnt ihr an der Abendkasse spontan nach Karten fragen, es gibt aber keine Garantie.
Seit dem Wintersemester 2019/2020 gilt das Ticket in Essen auch für Studierende der Folkwang Universität. In Duisburg können UDE-Studierende seit Mai 2018 das Theater Duisburg, die Deutsche Oper am Rhein im Theater Duisburg und Konzerte der Philharmonie für einen Euro anschauen. Auch in Duisburg müsst ihr euch einmalig registrieren. Das geht entweder vor Ort oder über das Kontaktformular auf der Website des Theaters Duisburg. Danach müsst ihr nur eure Studienbescheinigung vorlegen. Ab einer Woche vor einer Vorstellung könnt ihr eine Karte an der Abendkasse oder im Vorverkauf vor Ort kaufen.
Großes Interesse an günstigem Kulturangebot
In einer Pressemitteilung beschrieb Berger Bergmann, ehemaliger Geschäftsführer der TUP, die Intention hinter dem KulturTicket: „Wir wünschen uns, dass man als junger Mensch einfach mal den Weg ins Theater oder ins Konzert findet – spontan und ohne finanziellen Aufwand. Es lohnt sich wirklich!“ Lotti Kühnemann, damalige AStA-Vorsitzende an der UDE, möchte allen Studierenden die Möglichkeit bieten, am kulturellen Leben in Essen teilzuhaben. Sie fügt hinzu: „Mit mehr kulturellen Angeboten in den Universitätsstädten hoffen wir, die Universität Duisburg-Essen von der Pendeluniversität zur Bleibeuniversität zu machen.“
Im ersten Semester der Zusammenarbeit zwischen UDE und TUP meldeten sich 2.400 Studierende für das KulturTicket an. Wir haben Studierende der UDE und der Folkwang Universität gefragt, ob sie das KulturTicket kennen und nutzen. Kayra* studiert Soziale Arbeit an der UDE und kennt das Ticket nicht. „Ich habe noch nie davon gehört, klingt aber interessant.“ Sie würde es in Zukunft gerne nutzen, um in die Oper zu gehen, da sie die Kombination von Stage Performance und Gesang toll findet. Auch Tim* und Leonie*, Psychologie-Studierende an der UDE, kannten das Ticket bisher nicht. Sie wünschen sich, dass mehr dafür geworben wird. Die Essener Germanistik-Studentin Elisabeth kennt das Ticket zwar, hat es aber bisher nicht genutzt. „Ich vergesse immer, dass es das gibt“, erzählt sie. Sophie* studiert an der Folkwang Universität. Sie kennt das KulturTicket und hat es bereits genutzt, um ins Theater oder Ballett zu gehen. Die Bekanntheit des Tickets unter Studierenden ist durchwachsen, aber das Interesse an einem günstigen Kulturangebot scheint groß.
*Name von der Redaktion geändert