LOKALES
Am Samstag führte eine Klimameile durch die Altenessener Innenstadt. Anlässlich des ersten „Gutes Klima Festival 2021“ wurden zwischen der Zeche Carl und dem Allee-Center Infostände und Aktionen rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit aufgebaut.
„Wir haben heute viele inspirierte Menschen nach Hause geschickt“, sagt Christiane Gregor. Sie ist die Festivalleiterin des ersten „Gutes Klima Festival 2021“, das am Samstag in der Altenessener Innenstadt stattgefunden hat. Mit über 100 Ständen erstreckte sich eine Klimameile über den Weg zwischen dem Allee-Center und der Zeche Carl. „Am Ende des Tages waren alle unsere 1.400 Besucher:innen-Bändchen weg. Dazu kommen noch die Menschen, die einfach so über die Meile geschlendert sind“, freute sich Gregor.
Den grünen Luftballons folgen
Die Stände des Festivals waren teilweise direkt an der Straße oder auf dem Marktplatz aufgebaut. Andere waren versteckt in kleinen Seitenstraßen und Innenhöfen. Um sie zu finden, musste man den grünen Luftballons folgen. Die Ballons hingen an Straßenlaternen und wiesen den Weg zu den Do-it-yourself-Workshops, Upcycling- und Kleidertauschaktionen, Barfußparcours oder Gemeinschaftsgärten. Auch Poetry-Slams oder Diskussionsrunden konnte man anhand der grünen Ballons finden.
Um an Karins Stand zu gelangen, brauchte man allerdings keine Ballons. Der Duft ihrer „Klimapizza“ zog über die gesamte Meile. „Wir benutzten nur lokale Zutaten“, sagt Karin, während sie eine Klimapizza aus dem Ofen holt. „Unser Teig kommt aus einer Bäckerei aus Essen, wir belegen mit Gemüse, was hier angebaut wurde und wir benutzen keine tierischen Produkte. Wir wollen den ökologischen Fußabdruck unserer Pizza so gering wie möglich halten.“ Das schien gut anzukommen, denn der Stand von Karin und ihren Kolleginnen war gut besucht. Auch für Ömers Stand waren keine Hinweisschilder nötig. Er baute mit Kindern Instrumente aus alten Konserven oder Plastikresten, die nicht zu überhören waren. Die gebastelten Müll-Instrumente haben die Kinder dann am Ende des Tages auf einer kleinen Bühne präsentiert.
Lernen fürs Klima
Neben den ganzen Mitmachaktionen gab es auch einige Infostände, an denen man Tipps für einen nachhaltigeren Alltag bekommen konnte. An dem Stand von Jule und ihrem Team von Glücklich Unverpackt aus Rüttenscheid lernte man Wissenswertes über die Müllentsorgung. Mit einem kleinen Quiz wurden den Besucher:innen des Festivals die Zerfallsdauer von bestimmten Lebensmitteln näher gebracht. „Wenn man ein Kaugummi auf die Straße wirft, braucht es etwa fünf Jahre, um sich zu zersetzen. Aber viele wissen nicht, dass in einem Kaugummi auch Mikroplastik enthalten ist. Das bleibt auch nach fünf Jahren auf der Straße übrig“, erklärt Jule.
Durch die Vielfältigkeit der Stände war die Klimameile, die vom Netzwerk "Gemeinsam für Stadtwandel" ins Leben gerufen wurde, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene einen Besuch wert. Festivalleiterin Christiane Gregor war mit dem ersten „Gutes Klima Festival 2021“ sehr zufrieden: „Das Festival war ein voller Erfolg und die Klimameile soll nächstes Jahr erneut in der Altenessener Innenstadt aufgebaut werden”.