KULTUR
Als erstes Land der Welt führten die Niederlande 2001 die „Ehe für alle” ein. Andere Länder sind zum Beispiel Ecuador, Neuseeland, Südafrika, Taiwan und die USA. Deutschland folgte dem niederländischen Beispiel erst 2017. Andere Länder in Europa schließen die gleichgeschlechtliche Ehe noch immer aus. In Italien scheitern entsprechende Anträge beispielsweise seit Jahren. Dort gibt es seit 2016 erst die eingetragene Lebenspartnerschaft. Diese führten die Dänen 1989 als erstes Land der Welt ein. Länder, die „Ehe für alle“ verbieten, sehen in ihr einen Verstoß gegen die Verfassung. Bei der Entscheidung gegen homosexuelle Eheschließungen spielen religiöse Gründe häufig eine große Rolle. Es gibt aber viele, meist protestantische, Glaubensgemeinschaften, die geschlechtsunabhängige Eheschließungen trotzdem durchführen.