KULTUR
150.000 Plattenspieler-Käufe vermeldet die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik für 2018. Auch wenn die Käufer*innen sich mit dem klassischen Audiogerät ein haptisches Musikerlebnis nach Hause holen und auf das Knistern und leichte Schlingern beim Abspielen einer LP nicht verzichten wollen, werden die Geräte zunehmend moderner.
Einige können mit Hilfe einer Ethernetbuchse die gerade abgespielte Platte an andere verbundene Geräte streamen. Das heißt: Der Plattenspieler steht beispielsweise im Schlafzimmer, die Musik ist aber über einen Netzwerklautsprecher auch im Wohnzimmer oder im Garten zu hören – ganz ohne Kabel. Auch eine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung gehört bei vielen Plattenspielern zur Ausstattung. Neue Modelle können zudem mit modernen HiFi-Konzepten und eingebautem Vorverstärker aufwarten und es problemlos mit herkömmlichen Musikanlagen aufnehmen.