Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

KULTUR

Das Grillo-Theater liest für Kinder am Telefon

Sabine Osthoff verschafft Kindern Abwechslung zuhause im Lockdown.
[Foto: Philip Lethen]​​​​​​​
01.02.2021 15:12 - Helena Wagner

Es sind triste Tage, auch für Kinder. Die Schule oder der Kindergarten ist geschlossen und auch die Kleinen müssen zuhause bleiben. Den Eltern gehen langsam die Ideen aus, wie sie ihre Kinder beschäftigen können. Das Grillo-Theater in Essen möchte gerne aushelfen.

Am 13. Februar will das Theater Kindern etwas am Telefon vorlesen. Die Eltern können ihre Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren bei der Aktion per Mail anmelden. Von 14 bis 16 Uhr werden dann verschiedene Geschichten vorgelesen, die jeweils zwischen 15 und 20 Minuten dauern.

Kulturticket für Studierende der Folkwang Universität

 

Sabine Osthoff ist Teil des Ensembles und hat uns von der Entstehung dieses Projekts erzählt. Vorgänger der Aktion gab es bereits an anderen Theatern in ganz Deutschland. Da den Schauspieler:innen in Essen der Kontakt zum Publikum fehlt, kamen sie auf die Idee, auch hier eine solche Aktion anzubieten. Zusammen mit dem Theaterpädagogen Marguerite Windblut hat das Ensemble die Aktion geplant. Die Geschichten wurden online vom Team zusammengetragen und bilden eine bunte Auswahl. Von alten Märchen und neueren Kinderbüchern bis hin zu Kurzgeschichten ist alles dabei.

„Kinder bleiben das beste Publikum“

„Ich habe selbst eine elfjährige Tochter zuhause und weiß, wie schwer es ist, den Kindern auf Dauer Abwechslung zu bieten. Wir möchten eine Art interaktives Hörspiel schaffen, das sie sich gerne mit ihren Geschwistern oder der Familie anhören können. Dabei kann ich als Leserin auf der anderen Seite des Hörers mit den Kindern interagieren, sie Dinge fragen und sie direkt mit in die Geschichte einbeziehen.“ Sabine übt das Vorlesen zuhause mit ihrem Kind: „So kann ich testen, ob die Geschichten auch ohne Bilder funktionieren, und weiß, wie ich sie am Telefon richtig vortragen kann. Meine Tochter gibt mir fleißig Feedback. Es ist im Vergleich zum Schauspiel eine Umstellung, aber es macht wirklich Spaß.“

Die Geschichten werden von Telefonat zu Telefonat neu ausgesucht. So hat die vortragende Person immer die Möglichkeit, auf das Kind einzugehen. „Wenn ich weiß, wie alt das Kind ist oder ob es ein Junge oder ein Mädchen ist, kann ich die passende Geschichte heraussuchen. So wird die Aktion noch interaktiver“, erklärt Osthoff.
Sie erhofft sich, dass das Theater durch die Aktion den Kontakt zu den Zuschauer:innen, auch zu den jüngeren, nicht verliert: „Wir wünschen uns, dass die Kinder keine Berührungsängste haben und es genießen können. Vielleicht gibt es Kinder, die nach der Pandemie mit ihren Eltern ins Theater kommen, um die Stimmen, die sie schon kennen, auch einmal auf der Bühne zu sehen. Kinder bleiben das beste Publikum!“ Im März soll die Aktion wiederholt werden, das genaue Datum wird noch bekanntgegeben.

Das ist im Januar am Theater an der Ruhr los

Das Theater an der Ruhr baut sein Onlineangebot aus und veröffentlicht ein umfangreiches Programm für den Januar.
 

Akdventskonzerte im Stream

Die Philharmonie bietet kostenlose Live-Konzerte in digitaler Form an. So muss auch das Weihnachtsoratorium nicht ausfallen.
 

Theater an der Ruhr trotz(t) Corona

Trotz Corona stellt das Theater an der Ruhr per twitch Vorstellungen zur Verfügung.
 
Konversation wird geladen