GESELLSCHAFT
Um Freundschaften aufrecht zu erhalten, muss man sich um sie genauso kümmern, wie um jede andere zwischenmenschliche Beziehung. Wir haben 10 Tipps für euch, wie das gelingen kann.
1. Schreibt euch Briefe
Warum nicht wieder Brieffreundschaften schließen? Anstatt eine dreiminütige WhatsApp-Audio zu verschicken, schreibt doch einen Brief. Diesen könnt ihr auch verzieren. So werdet ihr kreativ und habt einen Stapel Briefe, mit dem ihr zusammen in Erinnerungen schwelgen könnt.
2. Ein fester Telefon/FacetimeTermin
Der Alltagsstress macht leider nicht vor Freundschaften halt. Wenn man es mal wieder nicht schafft, sich zu melden und sich ein schlechtes Gewissen breitmacht, kann ein fester Termin helfen. Macht einen festen Wochentag aus, an dem ihr für eine bestimmte Zeit miteinander quatscht. Manchmal können 10 Minuten telefonieren Wunder bewirken.
3. Einfach mal vorbeischauen
Früher als Kind ist man einfach losgezogen und hat geschaut, ob der:die Freund:in zuhause ist und spielen möchte. Wenn es die Distanz zulässt, schaut einfach mal unangemeldet mit einem Kaffee vorbei. Ein kurzes, spontanes Gespräch, in dem man den anderen updatet, kann sehr erfrischend sein.
4. Send Memes
Manchmal meldet man sich länger nicht beieinander, doch das tägliche Meme auf Instagram oder Twitter reicht manchmal schon, um der anderen Person zu zeigen, dass man an sie denkt.
5. Ein Hobby teilen
Ihr geht ins Gym, spielt in einem Verein oder seid in einem Buchclub? Vielleicht nehmt ihr Freund:innen mal mit. Zusammen etwas zu unternehmen, an dem beide Spaß haben, gibt euch neuen Gesprächsstoff.
6. Toleranz zeigen
In Freundschaften ist es normal, dass man zu gewissen Themen unterschiedliche Ansichten hat. Behaltet im Hinterkopf, dass die andere Person ein eigenständiges Individuum mit eigener Meinung ist. Das ist die Grundlage jeder konstruktiven Diskussion.
7. Open Up
Freundschaften profitieren nicht nur von gemeinsamen Erlebnissen, sondern auch durch gegenseitiges Vertrauen. Wenn ihr euch danach fühlt, mit euren Freund:innen über Probleme und Sorgen zu sprechen, kann das eure Freundschaft auf eine tiefere Ebene bringen.
8. Fehler verzeihen
Wie in jeder zwischenmenschlichen Beziehung gibt es auch in Freundschaften Situationen, in denen nicht alles glatt läuft. Ruft euch ins Gedächtnis, dass eure Freund:innen auch Menschen sind und redet über das, was schief gelaufen ist. Fragt euch, ob ihr auch immer alles richtig gemacht habt.
9. Freundschaften auflösen
Manchmal ist eine Freundschaft zu Ende. Es ist normal, dass sich Menschen in verschiedenen Lebensphasen auseinanderleben. Freundschaften zu pflegen, bedeutet dann auch, diese Beziehung ordentlich zu beenden.
10. Einfach mal nicht melden
Eine Freundschaft pflegen muss nicht immer bedeuten, zwanghaft Kontakt und Austausch zu suchen. Wenn euch nicht danach ist, ist es okay, sich eine Zeit lang gar nicht zu melden. Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Bindung sich verschlechtert. Sich nach einer längeren Zeit wiederzusehen, kann der Freundschaft guttun.