Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

CAMPUS

Mein Campuserlebnis: Der elitäre Professor

Anscheinend ist alles Allgemeinbildung. [Foto: pixabay]

30.09.2022 13:25 - Nikita Marcus Verbitskiy

Das Studium wird auch der „höhere Bildungsweg“ genannt. Manchen Menschen steigt diese Höhe etwas zu Kopf, insbesondere denjenigen, die sie zu ihrer Karriere machen. Nur weil man sich gegen eine Ausbildung entschieden hat und noch einmal ein paar Jahre Schule drauflegen möchte, ist man noch lange nichts Besseres.

Trotzdem hatten wir vermutlich alle schon mal solche Professor:innen, die meinen, sich durch ihre Habilitation profilieren zu müssen. Noch schlimmer wird es, wenn sie versuchen, diesen Elitarismus in den kommenden Generationen weiter zu verbreiten. 
Ich habe im letzten Semester an einer Universität in NRW einen Kurs zum Thema Musikgeschichte belegt. Man könnte meinen, dass man in künstlerischen Fächern auf etwas entspanntere Dozierende trifft. Hier war meine Hoffnung leider vergebens.

In der ersten Vorlesung wurden wir mit einer Erweiterung des ohnehin umfangreichen Lesekatalogs begrüßt. Alles sei natürlich freiwillig, aber „die Bibel sollte ja ohnehin jede gebildete Person einmal durchgelesen haben, das erwarte ich schon von Ihnen“. Der ganze Kurs war baff. Nebst weiteren ähnlichen Bemerkungen rückte das Datum der Klausur langsam näher, bis Tag X eintraf. Uns wurde nahegelegt, sich bestimmte Daten zu merken, doch in der Klausur gab es noch einen Twist: Es wurde abgefragt, welche bekannten Persönlichkeiten (die selbstverständlich in dem Kurs nicht vorkamen) zur selben Zeit wie die behandelten Komponisten lebten.

Nach der Klausur bot der Professor an, alle richtigen Antworten vorzulesen, mindestens jede zweite, gefolgt von dem Kommentar: „Aber das wissen sie ja sowieso“, oder „Das ist ja klar“. Bei der Aufgabe mit den Daten kam erneut der beliebte „das ist ja Allgemeinbildung, ich gehe davon aus, dass Sie das wissen“ Kommentar, gekrönt von der Aussage: „Und wer von Ihnen Bach und Gutenberg in die gleiche Zeit eingeordnet hat, dem entziehe ich persönlich die allgemeine Hochschulreife.“ 

GUIDE: Von der Idee zur Gründung

GUIDE begleitet Studierende der UDE auf dem Weg zur Unternehmensgründung.
 

Siehst du die Mauern, die du mit deiner Sprache baust?

Bock auf Lesen, aber du weißt nicht was? Hier gibt’s den Schmöker-Tipp des Monats! „Sprache und Sein” von Kübra Gümüşay.
 

AKK wird Gastprofessorin

Zum Wintersemester gibt es eine neue Gastprofessorin: Annegret Kramp-Karrenbauer.
 
Konversation wird geladen