Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

HOCHSCHULPOLITIK

Neue Amtszeit und neue Senatsmitglieder

Die Studierenden haben im Juli ihre Vertreter:innen im Senat gewählt.
[Symbolbild: Magdalena Kensy]

12.10.2021 18:32 - Magdalena Kensy

Am 01. Oktober startete die Amtszeit für alle neu gewählten Senatsmitglieder der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Wahlen fanden zwischen dem 12. und dem 16. Juli statt, seitdem ist einige Zeit vergangen. Wir haben für euch zusammengefasst, wer für die Gruppe der Studierenden im Senat sitzt und wie die Wahlbeteiligung in diesem Jahr ausgefallen ist.

Im Jahr 2020 wurde die Senats- und Fakultätswahl aufgrund der Corona-Pandemie bis in den Dezember geschoben. Die Corona-Pandemie bescherte eine Umstrukturierung der Stimmenabgabe und auf dem Programm standen erstmals Online- und Briefwahl. Die Chance der Online-Wahl nutzten im Jahr 2020 deutlich mehr, trotz Bedenken, dass die Beteiligung noch weiter sinken könnte. Insgesamt 1906 gültige Stimmen erhöhten die Wahlbeteiligung auf 5,4%. Im Vorjahr 2019 lag sie ohne Online- und Briefwahl bei gerade einmal 2,2%. Im Vergleich zu den diesjährigen Wahlen gibt es jedoch kaum einen Unterschied in der Wahlbeteiligung. Die Stimme wurde erneut online oder per Brief abgegeben. Das Ergebnis: Eine Wahlbeteiligung von unveränderten 5,42%, wie im Vorjahr 2020.

Vertreter:innen im Senat

Vier Sitze nehmen die Studierendenvertreter:innen im Senat ein. Die JUSO HSG, die Grüne Hochschulgruppe (GHG), der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) - Die Studentische Mitte standen zur Wahl. Nicht zur Wahl angetreten ist in diesem Jahr die Liberale Hochschulgruppe der UDE.

Jede der angetreten Hochschulgruppen konnte Plätze im Senat für sich gewinnen. Die größte Anzahl an Stimmen erhielt die GHG (976) und zog mit zwei Sitzen in den Senat ein (Behle, Carlotta/ Kilic, Aylin). Behle und Kilic traten nicht nur erneut an, sondern wurden mit 264 und 228 Stimmen wiedergewählt. Die GHG bekam einen Platz weniger im Vergleich zum Vorjahr. Die JUSO besetzte einen Platz mit 348 Stimmen (Hecken, Leonie). Hecken wurde auch in diesem Jahr wiedergewählt und hatte einen großen Vorsprung zu ihren Mitkandidat:innen bei den JUSOs. Der RCDS hat in den letzten zwei Jahren keinen Platz im Senat für sich gewinnen können. Bei der diesjährigen Wahl konnte der Kandidat Tom Köster 159 Stimmen für sich sammeln und besetzte damit einen der vier Plätze im Senat.

Die Wahlbeteiligung der Fakultätsratswahl

In der Wahl der Fakultätsräte zeigte sich ein weites Spektrum der Beteiligung. Die Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften bilden das Schlusslicht mit einer Wahlbeteiligung von 3,22 Prozent und 3,1 Prozent. Bei der Betriebswirtschaftslehre ist ein Rückgang von einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr (4,3 Prozent) zu verzeichnen. Die Ingenieurwissenschaften bleibt unverändert bei einer Wahlbeteiligung von 3,1 Prozent.

Die Geisteswissenschaften mit 4,72 Prozent (+0,5 Prozent), Wirtschaftswissenschaften mit 3,59 Prozent (-0,51 Prozent) und die Mathematik mit 4,9 Prozent (-0,6 Prozent) bilden das Mittelfeld der Wahlbeteiligung.

Die Bildungswissenschaften schafften eine unveränderte Wahlbeteiligung von 7,0 Prozent, , 8,3 Prozent (+0,6 Prozent) die Biologie, knapp dahinter die Chemie mit 9,3 Prozent (+0,6 Prozent). Die medizinische Fakultät erreichte eine zweistellige Wahlbeteiligung von 10,2 Prozent (+0,8 Prozent). Knapp dahinter die Gesellschaftswissenschaft mit 10,7 Prozent (-0,9 Prozent). Die größte Veränderung in der Wahlbeteiligung hat die Fakultät der Physik erzielt. Hier stieg die Wahlbeteiligung auf 11,3 Prozent, noch im Vorjahr lag diese bei 7,8 Prozent.

Senatssitzung der UDE: Warum es keine Freiversuche geben wird

Warum nimmt das Rektorat rechtliche Unsicherheit beim Erlass der Abmeldefrist für Prüfungen in Kauf – nicht aber bei der Umsetzung eines Vorschlags zu Freiversuchen? Was das Rektorat entgegnet und studentische Vertreter:innen für die Zukunft fordern.
 

Nightline in Bochum: „Dieses Angebot ist bitter nötig“

Bei Nightlines sind Studierende für Studierende da. Jetzt gibt es ein solches Angebot auch in Bochum. Wie Ehrenamtliche dort jungen Menschen helfen wollen.
 

Von der Gruppe im Stich gelassen

24 Stunden vor dem Referat die Partnerarbeit abgesagt bekommen? Das ist unserer Redakteurin passiert. Ein Campuserlebnis.
 
Konversation wird geladen