Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet

HOCHSCHULPOLITIK

Mit Boarding-Pass und Serverpannen ins neue Semester

Wenn ihr den rotierenden Kreis um den grünen Hacken seht, seid ihr good to go! [Foto: Helena Wagner]

17.10.2021 17:52 - Helena Wagner

Das neue Semester ist angelaufen und damit das erste Präsenzsemester seit anderthalb Jahren. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) hat ein Boarding-System eingeführt, mit dem die Präsenzlehre wieder sicher stattfinden kann. Wie das System funktioniert und wie es angelaufen ist, lest Ihr hier.

Die 3G-Regelungen für den Präsenzunterricht sind uns inzwischen aus dem Alltag bekannt. Auch die UDE hält sich daran. Als Teilnahmevoraussetzung am Präsenzbetrieb der UDE muss hier ein Impf- oder Genesenennachweis oder ein PCR- bzw. Schnelltest, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, vorgezeigt werden. Die UDE hat sich für ein Boarding-System, ähnlich wie an den Terminals im Flughafen, entschieden. Die Studierenden müssen an Check-In Schaltern mithilfe ihres Nachweises und ihrer Matrikelnummer den Boarding-Pass freischalten lassen, den man dann vorzeigt, bevor man ein Gebäude der Uni betritt.

Diese Möglichkeit, den Campus unter Auflagen wieder für den Präsenzunterricht zu öffnen, erfolgt mit einem 2-Stufen-Kontrollsystem. An den Gebäudeeingängen werden die Boarding-Pässe kontrolliert. Die zweite Kontrolle erfolgt dann im Vorlesungs- oder Seminarraum durch die Dozierenden. In kleinen Gruppen sollen möglichst alle Studierenden von den Dozierenden überprüft werden, bei größeren Veranstaltungen soll laut neuer Corona-Schutzverordnung stichprobenartig, aber breitflächig kontrolliert werden. Der Schritt, die Dozierenden mit in die Verantwortung zu ziehen, wurde zwar von Dozierenden kritisiert, doch UDE-Kanzler Jens Andreas Meinen sprach sich in der letzten Senatssitzung deutlich dafür aus.

Der große logistische Aufwand des Systems auf zwei Campi und insgesamt 16 Check-In-Schaltern sei nur mit weiteren helfenden Händen zu bewältigen. Über Studierende, die bereit wären, eine oder mehrere Vier-Stunden-Schichten an den Schaltern oder den Kontrollstellen zu übernehmen, freue man sich laut Meinen sehr. Zur Maskenpflicht in den Gebäuden der UDE und während der Veranstaltungen äußerte Meinen: „Die Maskenpflicht während der Veranstaltungen bleibt erst einmal bestehen. Der nächste Schritt, jetzt auch auf die Masken zu verzichten, ist ein zu großer.“

Serverpannen am Flughafen Essen

Seit dem 11. Oktober sind die Schnelltests kostenpflichtig und werden nicht wie zuvor vom Staat übernommen. Auch an den Testzentren der Campi kosten die Tests nun Geld. Ob die Uni die Kosten für die Studierenden übernimmt, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, ist noch nicht geklärt. Ein medizinisches Attest soll möglicherweise als Kontrolle zur Impfunmöglichkeit genutzt werden, so sei laut Meinen gerade die Rechtslage. Wenn ihr einen Boarding-Pass habt, ist der Impfnachweis für die Veranstaltungen nach Freischaltung ein Jahr gültig, den Nachweis für den Test müssen die Studierenden alle 48 Stunden an den Check-In Schaltern erneuern lassen. Die Schalter findet man mehrfach verteilt über die Campi. Diese sind von Montag bis Freitag von 8 bis 16:30 Uhr geöffnet.

Am ersten Vorlesungstag im neuen Wintersemester ist jedoch schon die erste Panne passiert. Die Server, die aufgerufen werden müssen, um den Boarding-Pass bei Veranstaltungen vorzuzeigen, waren überlastet. So strömten am Montagvormittag eine Menge Studierende an die Schalter, um sich den Nachweis in Papierform zu besorgen. An einem Schalter ging das Papier aus. Wenn ihr also in diesem Semester ganz entspannt eure Veranstaltungen besuchen wollt, kümmert euch neben dem digitalen Boarding-Pass rechtzeitig um einen Papiernachweis, den ihr notfalls in der Tasche habt, wenn der digitale Boarding-Pass nicht abrufbar ist. So seid ihr gut für das Präsenzsemester gewappnet.

Senatssitzung der UDE: Warum es keine Freiversuche geben wird

Warum nimmt das Rektorat rechtliche Unsicherheit beim Erlass der Abmeldefrist für Prüfungen in Kauf – nicht aber bei der Umsetzung eines Vorschlags zu Freiversuchen? Was das Rektorat entgegnet und studentische Vertreter:innen für die Zukunft fordern.
 

Album des Monats: Paramore - „This Is Why”

Am 10. Februar erschien das neue Album „This Is Why” von Paramore. Lest hier, wieso es unser Album des Monats ist.
 

Top of the Week 20.-27. Februar 2023

Ihr wisst noch nicht, was ihr diese Woche unternehmen möchtet? Werft einen Blick in unsere Übersicht an Events!
 
Konversation wird geladen