CAMPUS
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) hat einige studentische Initiativen, die den Studis bereits während dem Studium erste berufliche Erfahrungen vermitteln, ohne dafür ein langes Praktikum machen zu müssen. So auch der Verein act e.V., Jennifer Tenkamp aus dem Vorsitz stellt den Verein vor.
act e.V. wurde im Jahr 2008 als Initiative einer Gruppe Studierender der Wirtschaftswissenschaften der UDE in Form eines eingetragenen Vereins gegründet. Unter dem Motto „Wir begleiten Start-Ups auf ihrem Weg zum Erfolg“ arbeitet der Verein im Bereich der studentischen Unternehmensberatung. „Als Studierende frisch von der Universität haben wir ein besonderes Verständnis für junge Unternehmen und die Gründung von Start-Ups“, so Jennifer Tenkamp aus dem Vorsitz des Vereins.
Der Verein orientiert sich am „Tribe Engineering Model“, das von Firmen wie Spotify genutzt wird. Die Organisation teilt sich in klar getrennte Bereiche auf, die allerdings keinesfalls unabhängig voneinander sind. Der Verein ist in zwei Tribes (z.d. „Stämme“) aufgeteilt, der Organizational Tribe und der Business Tribe. Die 35 Mitglieder teilen sich in diesen zwei Tribes nochmals in sieben Squads, sprich Teams, auf. „Diese Zusammenarbeit zwischen den Squads ermöglicht eine effiziente, interne Aufgabenteilung mit immer klaren Verantwortlichkeiten“, beschreibt Jennifer den Effekt der Aufgabenteilung. „Die Marketing Squad ist für unsere Website und Social-Media Kanäle zuständig. Die Sales akquiriert Unternehmen und besucht hierfür auch Networking Events. Die Partner Relations baut Partnerschaften zu Unternehmen auf und organisiert zum Beispiel Workshops mit diesen“, erklärt Jennifer.
„Ein Squad ist für die IT sowie für interne Workshops zuständig, während ein anderes die Human Resources Aufgaben erledigt. In der Internal Communication and Feedback werden nicht nur unsere Team-Meetings oder Sommerfahrten geplant, sondern auch Review Calls mit den anderen Squads durchgeführt“, erläutert Jennifer die internen Aufgaben genauer. So greifen die Aufgabenbereiche der Teams optimal ineinander, wenn es um die Bearbeitung von Projekten geht. „Die Aufgaben in einem Projekt sind immer unterschiedlich - Workshops, Pitch Decks oder Markt- und Wettbewerbsanalysen. Hier ist für jeden was dabei. Außerdem bieten wir unseren Mitgliedern interne Workshops über Themen wie Marketing, Nachhaltigkeitsberatung, dem Gründungs-101 sowie das Erlernen von Soft Skills“, erklärt Jennifer.
„Bei uns kann man erste Luft in der Unternehmensberatung schnuppern.“
Ein größeres Projekt in der Vergangenheit des Vereins war die Zusammenarbeit mit GREENZERO Movements. Sechs Mitglieder des Vereins waren dafür zuständig, einen konsolidierten Businessplan, mitsamt der Gestaltung von Pitch-Decks und eines Finanzplans, auszuarbeiten. Das Unternehmen GREENZERO befasst sich mit Nachhaltigkeit und der Minderung des ökologischen Fußabdrucks von Privatpersonen und Unternehmen. „Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit konnten wir zwei Folgeprojekte akquirieren und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“, berichtet Jennifer.
„Bei uns kann man erste Luft in der Unternehmensberatung schnuppern. Bei der Auswahl der Studierenden legen wir viel Wert auf Persönlichkeit und Leistungsbereitschaft und versuchen einen gewissen Grad an Interdisziplinarität zu erreichen. Ein großer Vorteil für alle Mitglieder ist der direkte Kontakt zur Wirtschaftspraxis. Dieser Kontakt entsteht durch unsere Beratungsprojekte und erleichtert möglicherweise später den Zugang zu einem Praktikum während oder einer Festanstellung nach dem Studium“, so Jennifer.