„Mein besonderes Kind“
UDE-Studentin Madita berichtet vom Alltag mit ihrem Sohn Philipp, der mit dem Asperger-Syndrom lebt.
„Wir geben Frauen einen Raum“
Die Marketing-Managerin des Ecco Verlages, Kathrin Betka, erzählt uns warum es wichtig ist, einen Verlag von Frauen für Frauen* zu haben.
Prokrastination im Online-Semester
Thomas Interbieten von der Universität Duisburg-Essen gibt Tipps gegen Prokrastination im Studium.
Bekenntnis zu Deutschland kann Akzeptanz fördern
UDE-Forscherinnen haben eine Studie zur Gruppenzugehörigkeit von Deutschen mit Migrationsgeschichte durchgeführt.
UDE-Studie zu Clubhouse: Hype mit Potential
Ist der Hype eine Blase? Und wie könnte Clubhouse die politische Kommunikation verändern? UDE-Prof. Kollmann hat die App untersucht.
„Mit uns könnt ihr das nicht mehr machen“
Roma-Aktivist Gianni Jovanovic spricht im Interview über rassistische Fremdbezeichnungen und warum wir mehr darüber reden müssen.

Identität im Kaukasus: eine komplizierte Angelegenheit
Wie sehen Erinnerungskulturen im Kaukasus aus? Professorin Eva-Maria Auch gewährt im Interview Einblicke in die Region.
Corona-Impfstoffmythen widerlegt
Impfmythen kursieren im Netz und in Smalltalks. Dr. Wibke Bayer vom Institut der Virologie des Uniklinikums Essen hat vier Mythen widerlegt.
Wenig Chancengleichheit für pflegende Studierende
Wer sind die Studierenden, die Angehörige pflegen? Wie passt beides in einen Kalender, und wie hilft die UDE?
Als Freund/in entfernen
Dr. German Neubaum von der UDE forscht zu politisch motiviertem Entfreunden bei sozialen Netzwerken wie Facebook.
Mit Social Media fit für die Arbeitswelt
Social-Media-Managerin Sophie Greve gibt Tipps für die richtige Online-Präsenz und verrät, wie wichtig soziale Netzwerke für eine Bewerbung sind.
Sport in der Lockdown-Edition
Worauf muss man achten, wenn man das Fitnessstudio in die eigenen vier Wände verlegt?
PELÉ – Nicht nur Fußball
Am 23. Februar erscheint die Netflix-Dokumentation PELÉ. Unser Redakteur durfte den Film bereits vor dem Start sehen und rezensieren.
Illegale Raves sorgen für Ärger
Unsere Gastautorin Carla Cingil hat mit zwei DJs über illegale Raves während Corona gesprochen.
„Dick, dumm und traurig“: Fernsehen und die Vorurteile
Nicht nur über Arbeitssuchende aus Reality-TV-Serien herrschen diskriminierende Vorurteile. Auch das vermeintlich Publikum ist betroffen.